Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Physics Neuigkeiten Wetterstation der Uni Graz zieht in neuen Attemsgarten um
  • Meteorologische Station
  • Unsere Forschung
  • Team
  • Klimadatenarchiv
  • Institut für Physik
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 17.07.2023

Wetterstation der Uni Graz zieht in neuen Attemsgarten um

Die Wetterstation der Universität Graz hat nach mehr als 100 Jahren einen neuen Platz gefunden. Der Umzug wurde im Rahmen des Neubaus des „Graz Center of Physics“ nötig. Doch wie wirkt sich der Platz im neuen Standort des Attemsgartens auf die Messdaten aus?

In Vorbereitung auf den Abriss der Vorklinik und des Neubaus des „Graz Center of Physics“ musste auch die Wetterstation der Universität Graz nach mehr als 100 Jahren am selben Platz ein Ausweichquartier suchen. „Bei der Suche nach einer Alternative haben wir nach Plätzen mit möglichst ähnlichen Verhältnissen gesucht“, erklärt Ulrich Foelsche, Leiter des Instituts für Physik.

Gesucht wurde eine Stelle, die ein möglichst ähnliches Mikroklima aufweist. „Es sollten gleich viele Gebäude rund um die Station sein und auch die Grünflächen sollten gleich groß sein.“ Deshalb sei die Wahl auf den Standort gefallen, an dem auch der Attemsgarten vorübergehend eine neue Heimat gefunden hat.

Der beliebte Erholungsort musste im Rahmen der Bauarbeiten vorübergehend umziehen. Der Gemeinschaftsgarten befindet sich nun hinter der Mozartgasse 12 und der Heinrichstraße 33 rund um das MolBio-Gebäude. Hochbeete, Sitzgarnituren und Pflanzen haben den Umzug gut überstanden.

Wer sich dort im Schatten der Bäume erholen will, kann also einen Blick auf die Wetterstation mit dem offiziellen Namen "Graz Uni Heinrichstraße" werfen, die dort schon einige Zeit länger steht als die Hochbeete. Denn eigentlich handelt es sich um neue Geräte, die bereits im September 2022 aufgestellt wurde. „Die Universität betreibt eine sogenannte ‚Centennial Observing Station‘, sagt Foelsche. Die Messdaten reichen also über 100 Jahre zurück. „Wir möchten die Zeitreihe ununterbrochen weiterführen. Deshalb war es wichtig, die genauen Unterschiede zwischen den Standorten zu erfassen.“

Und so hatte die Universität über einige Monate zwei Messpunkte. Diese trennen zwar nur rund 200 Meter, dennoch seien geringe Unterschiede erkennbar, erklärt Foelsche: „Der Niederschlag ist annähernd gleich, die Temperatur hingegen ist an dem Alternativ-Platz im Durchschnitt um 0,3 Grad geringer.“ Das müsse man bei Vergleichen mit den Vorjahren beachten, um eine korrekte Zeitlinie zu bekommen.

Die Messanlagen vor dem Hauptgebäude sind inzwischen abgebaut. Doch sobald die Außenarbeiten am Graz Center of Physics fertig sind und die Wiese wieder in den Originalzustand zurückversetzt wird, werde die Station auch wieder an ihrem alten Standort aufgebaut, versichert Foelsche. Er könne sich aber gut vorstellen, dass auch die zweite Wetterstation weiterbetrieben wird.

Der neue Standort des Attemsgarten am Campusplan
Der neue Standort des Attemsgarten am Campusplan
Foto: Uni Graz
Erstellt von Roman Vilgut

Weitere Artikel

Himmelsflüsse

„Atmosphärische Flüsse“ (engl. Atmospheric Rivers, ARs) transportieren gewaltige Mengen an Wasserdampf von den Tropen in mittlere und hohe Breiten. Wenn sie an Land treffen, kommt es häufig zu extremen Niederschlägen. Schon ein mittleres Exemplar transportiert doppelt so viel Wasser wie der Amazonas. Die Abbildung zeigt ein extreme Beispiel im Atlantik, das als Sturm „Desmond“ in Großbritannien zu schweren Verwüstungen geführt hat, und dann noch als Sturm „Synne“ Norwegen getroffen hat.

Ein Blick auf das Rekordjahr 2024: Historische Temperaturwerte an der Universität Graz

An der meteorologischen Station der Universität Graz werden seit mehr als 130 Jahren umfangreiche Daten zur Lufttemperatur erhoben. Diese Werte geben nicht nur interessante Einblicke in das Klima der Region, sondern ermöglichen auch tiefere Einblicke in die langfristige Entwicklung des Wetters.

Erlebter Hitzerekord: Der Sommer 2024 an der Universität Graz

Ein Rückblick auf die durchschnittlichen Temperaturen des diesjährigen meteorologischen Sommers (1. Juni bis 31. August) am Campus lässt aufhorchen: Neue Rekordwerte für die Monate Juli und August, die Durchschnittstemperatur des Sommers wurde nur knapp vom "Jahrhundertsommer" 2003 übertroffen.

Tropischer Frühstart

Der erste "Tropentag" im April an der Station Graz-Universität

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche