Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Physics Neuigkeiten Himmelsflüsse
  • Meteorologische Station
  • Unsere Forschung
  • Team
  • Klimadatenarchiv
  • Institut für Physik
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 18.07.2025

Himmelsflüsse

Integrierter Wasserdampf am 5. Dezember 2015, besonders hohe Werte von über 40 kg/m2 sind rot dargestellt (Bildquelle: (US) National Weather Service, public domain via Wikimedia Commons). ©(US) National Weather Service, public domain via Wikimedia Commons

Integrierter Wasserdampf am 5. Dezember 2015, besonders hohe Werte von über 40 kg/m2 sind rot dargestellt. Bild: (US) National Weather Service, public domain via Wikimedia Commons.

„Atmosphärische Flüsse“ (engl. Atmospheric Rivers, ARs) transportieren gewaltige Mengen an Wasserdampf von den Tropen in mittlere und hohe Breiten. Wenn sie an Land treffen, kommt es häufig zu extremen Niederschlägen. Schon ein mittleres Exemplar transportiert doppelt so viel Wasser wie der Amazonas. Die Abbildung zeigt ein extreme Beispiel im Atlantik, das als Sturm „Desmond“ in Großbritannien zu schweren Verwüstungen geführt hat, und dann noch als Sturm „Synne“ Norwegen getroffen hat.

Da sich ARs hauptsächlich über den Ozeanen erstrecken, werden sie in erster Linie von Satelliten beobachtet, insbesondere mit passiven Mikrowellensensoren. Diese Daten erlauben eine gute Abschätzung des Gesamt-Wasserdampfgehalts, liefern aber keine Information über seine vertikale Verteilung. Diese wäre aber wichtig, um die Dynamik besser verstehen zu können – umso mehr, als damit zu rechnen ist, dass sich ARs im Zuge des Klimawandels weiter verstärken werden.

Bahareh Rahimi und Ulrich Foelsche vom Institut für Physik und Wegener Center der Universität Graz konnten nun in einem Artikel in Atmospheric Measurement Techniques erstmals zeigen, dass diese wichtige Information über die Vertikalstruktur mithilfe der Radiookkultationsmethode gewonnen werden kann. Der Artikel wurde deshalb von den Herausgebern als „Highlight Paper“ ausgezeichnet (neben bisher gerade einmal zwei anderen im Jahr 2025). 

Bis jetzt wurden vor allem ARs über dem Pazifik erforscht, die die Westküste der USA treffen. Andere Weltregionen sind in dieser Hinsicht noch weitgehend unerforscht. In eine Parallelstudie haben Linda M. Maier, Bahareh Rahimi und Ulrich Foelsche zum ersten Mal überhaupt ARs, die Afrika treffen, systematisch untersucht. 

The potential of observing atmospheric rivers with Global Navigation Satellite System (GNSS) radio occultation
Bahareh Rahimi and Ulrich Foelsche
Atmos. Meas. Tech., 18, 2481–2507, doi.org/10.5194/amt-18-2481-2025, 2025

amt.copernicus.org/editors_choice.html

Atmospheric Rivers in Africa observed with GNSS RO and reanalysis data
Linda M. Maier, Bahareh Rahimi and Ulrich Foelsche 
Remote Sensing, 17, 1273, https://doi.org/10.3390/rs17071273, 2025

Erstellt von Ulrich Foelsche

Weitere Artikel

Ein Blick auf das Rekordjahr 2024: Historische Temperaturwerte an der Universität Graz

An der meteorologischen Station der Universität Graz werden seit mehr als 130 Jahren umfangreiche Daten zur Lufttemperatur erhoben. Diese Werte geben nicht nur interessante Einblicke in das Klima der Region, sondern ermöglichen auch tiefere Einblicke in die langfristige Entwicklung des Wetters.

Erlebter Hitzerekord: Der Sommer 2024 an der Universität Graz

Ein Rückblick auf die durchschnittlichen Temperaturen des diesjährigen meteorologischen Sommers (1. Juni bis 31. August) am Campus lässt aufhorchen: Neue Rekordwerte für die Monate Juli und August, die Durchschnittstemperatur des Sommers wurde nur knapp vom "Jahrhundertsommer" 2003 übertroffen.

Tropischer Frühstart

Der erste "Tropentag" im April an der Station Graz-Universität

Die Warming Stripes der Uni Graz, 1851 – 2022

Auf Basis der Methode von Ed Hawkins von der University of Reading hat Klimawissenschaftler Armin Schaffer sogenannte „Warming Stripes“ oder „Erwärmungsstreifen“ der Uni Graz erstellt. Diese zeigen einen klaren Trend: Gerade die heißesten Jahresdurchschnittstemperaturen häufen sich in den letzten Jahren.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche