Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Physics Neuigkeiten Erlebter Hitzerekord: Der Sommer 2024 an der Universität Graz
  • Meteorologische Station
  • Unsere Forschung
  • Team
  • Klimadatenarchiv
  • Institut für Physik
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 03.09.2024

Erlebter Hitzerekord: Der Sommer 2024 an der Universität Graz

Ein Rückblick auf die durchschnittlichen Temperaturen des diesjährigen meteorologischen Sommers (1. Juni bis 31. August) am Campus lässt aufhorchen: Neue Rekordwerte für die Monate Juli und August, die Durchschnittstemperatur des Sommers wurde nur knapp vom "Jahrhundertsommer" 2003 übertroffen.

Wie sich der meteorologische Sommer hinsichtlich des Temperaturverlaufs entwickelt hat und welche Trends erkennbar sind, zeigt die Berechnung der Monatsmitteltemperatur aus den Minimal-, Maximal-, 8-Uhr- und 20-Uhr-Temperaturen. Die daraus resultierenden Werte für die einzelnen Monate geben nun einen detaillierten Einblick in diese Entwicklung. Der Juli mit 22,87 °C und der August mit 23,22 °C wiesen auffallend hohe Mittelwerte auf und stellten damit neue Rekordmarken auf. Der Juni reiht sich mit 20,26 °C zwar nur als Siebtwärmster in die Geschichtsbücher ein, aber in Summe ergibt sich für den Sommer 2024 eine Durchschnittstemperatur von 22,13 °C - ein Wert, der nur knapp hinter dem "Jahrhundertsommer" 2003 mit 22,19 °C liegt.

Klimatologische Tage als Indikatoren des Wandels

Nicht nur die Durchschnittstemperaturen geben uns Aufschluss über den diesjährigen Sommer. Entscheidende Hinweise liefern auch klimatologische Tage, an denen bestimmte Schwellenwerte erreicht, über- oder unterschritten werden. Ein Blick auf die Tropennächte, in denen die Temperaturen nicht unter 20 °C sanken, zeigt: Am Campus der Universität Graz gab es in diesem Jahr 14 solcher Nächte. Damit wurde der bisherige Rekord von 11 Tropennächten aus den Jahren 2013 und 2019 deutlich übertroffen.

Doch nicht nur die Nächte waren ungewöhnlich warm. Auch die Zahl der Tropen- oder Hitzetage, an denen das Thermometer auf 30 °C oder darüber kletterte, ist bemerkenswert: Im Jahr 2024 gab es bis einschließlich 03. September bereits 38 solcher Tage, wobei der erste Tropentag bereits im April und damit so früh wie noch nie auftrat (siehe Neuigkeit "Tropischer Frühstart"). Zwar liegt dieser Sommer damit knapp hinter dem Rekordjahr 2003 mit 41 Tropentagen, doch er zeigt deutlich die veränderten klimatischen Bedingungen. Auch die Anzahl der Sommertage, an denen die Temperatur 25 °C oder mehr erreicht, ist mit 128 Tagen beeindruckend, obwohl das Jahr 2003 mit 149 Sommertagen weiterhin die Spitze hält. Sollte die Hitzewelle anhalten, sind auch weitere Rekorde in diesem Jahr nicht auszuschließen.

Visualisierte Klimadaten: Einblick und Rückblick

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann laden wir Sie herzlich ein, unsere neu gestaltete Seite "Datenvisualisierung" zu besuchen. Hier finden Sie nicht nur die oben genannten Kenntage für das laufende Jahr, sondern Sie können sich anhand unserer historischen Daten einen Überblick über die letzten Jahre und Jahrzehnte verschaffen und sich selbst ein Bild machen.

 

Erstellt von Christoph Anzengruber und Ulrich Foelsche

Weitere Artikel

Himmelsflüsse

„Atmosphärische Flüsse“ (engl. Atmospheric Rivers, ARs) transportieren gewaltige Mengen an Wasserdampf von den Tropen in mittlere und hohe Breiten. Wenn sie an Land treffen, kommt es häufig zu extremen Niederschlägen. Schon ein mittleres Exemplar transportiert doppelt so viel Wasser wie der Amazonas. Die Abbildung zeigt ein extreme Beispiel im Atlantik, das als Sturm „Desmond“ in Großbritannien zu schweren Verwüstungen geführt hat, und dann noch als Sturm „Synne“ Norwegen getroffen hat.

Ein Blick auf das Rekordjahr 2024: Historische Temperaturwerte an der Universität Graz

An der meteorologischen Station der Universität Graz werden seit mehr als 130 Jahren umfangreiche Daten zur Lufttemperatur erhoben. Diese Werte geben nicht nur interessante Einblicke in das Klima der Region, sondern ermöglichen auch tiefere Einblicke in die langfristige Entwicklung des Wetters.

Tropischer Frühstart

Der erste "Tropentag" im April an der Station Graz-Universität

Die Warming Stripes der Uni Graz, 1851 – 2022

Auf Basis der Methode von Ed Hawkins von der University of Reading hat Klimawissenschaftler Armin Schaffer sogenannte „Warming Stripes“ oder „Erwärmungsstreifen“ der Uni Graz erstellt. Diese zeigen einen klaren Trend: Gerade die heißesten Jahresdurchschnittstemperaturen häufen sich in den letzten Jahren.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche