Die meteorologische Station der Universität Graz befindet sich seit 1891 auf dem heutigen Campus. Sie ist eine WMO (World Meteorological Organization) Centennial Observing Station mit einer Datenaufzeichnung von mehr als 100 Jahren und sammelt fortlaufend Daten für die Wetter- und Klimauntersuchung. In Kooperation mit GeoSphere Austria werden durch unsere Forschungsgruppe zwei teilautomatisierte Wetterstationen (TAWES) betrieben, die den internationalen Standards entsprechen.
Mit modernen Instrumenten und der Expertise von Fachkräften misst die Universität Graz wichtige Wetterdaten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Niederschlagsmenge, Windgeschwindigkeit und -richtung sowie Sonnenscheindauer. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen Überblick über diese Parameter bieten und Ihnen zudem Einblick in die Messwerte der letzten Tage ermöglichen.
Temperatur
Die Lufttemperatur ist eine der grundlegendsten und am häufigsten gemessenen meteorologischen Größen und beschreibt den Wärmezustand der bodennahen Atmosphäre.
Luftfeuchtigkeit
Die relative Feuchte bezeichnet man das Verhältnis der vorhandenen zur maximal möglichen Luftfeuchte. Bei einer relativen Luftfeuchte von 100 % ist die Luft vollständig gesättigt.
Luftdruck
Der Luftdruck beschreibt die Kraft der Luftmoleküle auf eine Oberfläche. Dabei deuten Hochdruckgebiete auf stabilere Verhältnisse hin, während Tiefdruckgebiete meist instabiles Wetter mit Regen und Wind ankündigen.
Niederschlag
Niederschlag ist jede Form von Wasser oder festen Teilchen, die aus der Atmosphäre auf die Erdoberfläche fallen. Dies kann in Form von Regen, Schnee, Hagel oder Graupel geschehen.
Wind
Wissen über die Windgeschwindigkeit und die Windrichtung, ist essentiell, um Wetterereignisse wie Frontdurchgänge, lokale Windverhältnisse oder die Entstehung von Stürmen zu verstehen.
Sonnenschein
Die Sonnenscheindauer gibt die tatsächliche Dauer der direkten Sonnenstrahlung an einem bestimmten Ort an. Sie wird normalerweise in Stunden pro Tag gemessen und hat vielfältige Auswirkungen auf Wetter und Klima.
ARAD - Austrian Radiation
Seit September 2011 wird die ARAD-Station Graz Universität als Teil eines hochqualitativen Strahlungsmessnetzes betrieben. Dies geschieht in enger Kooperation mit GeoSphere Austria (ehemals Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) in Wien.
Wolkenkamera
Um die Bewölkung auch fotografisch zu dokumentieren, wird am Institut für Physik eine Wolkenkamera betrieben. Diese Kamera liefert Farbbilder mit einem 180° Gesichtsfeld vom Himmel.
ANIP - Österreichisches Messnetz für Isotope im Niederschlag und in Oberflächengewässern
Die Station ist Messplatz des österreichischen Niederschlags-Isotopenmessnetzes ANIP. Der gesammelte Niederschlag wird zur Untersuchung auf die Isotope Sauerstoff-18, Deuterium und Tritium eingeschickt. Die Messdaten sind über das Wasserinformationssystem Austria frei zugänglich.
Ortsdosisleistungsmessung
Bis 19.06.2023 befand sich bei der Wetterstation eine Gammamessstation des österreichischen Strahlenfrühwarnsystems. (Im Jahresbericht 2008-2009 des Strahlenfrühwarnsystems sind Hintergrundinformationen und eine Darstellung der zeitlichen Entwicklung der Dosisleistung seit 1983 an der Messstelle Graz (S. 26) zu finden.) Diese Station wurde im Vorfeld der Errichtung des neuen Gebäudes - Graz Center of Physics - stillgelegt.