Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Physics Klimadatenarchiv 1981 - 1990
  • Meteorologische Station
  • Unsere Forschung
  • Team
  • Klimadatenarchiv
  • Institut für Physik
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Meteorologische Station
  • Unsere Forschung
  • Team
  • Klimadatenarchiv
  • Institut für Physik
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Klimadatenarchiv der Universität Graz von 1981 bis 1990

Informationen

1981 / 07: Neuer Standplatz des Sonnenscheinschreibers (am Flachdach Heinrichstraße 28).
1982 / 11: Wetterhütte bei Bauarbeiten aus der Verankerung gerissen. Das Stationsthermometer wurde zerbrochen und musste getauscht werden. Am 22.12.1982 wurde die neue Wetterhütte am gleichen Aufstellungsort montiert.
1987 / 02: Gerätetausch Hygrograph (Fuess 1310289).
1987 / 10: Vermerk "Ab 1.10.1987 Stationsverlegung vor das Hauptgebäude der Universität Graz" in den so genannten 'Klima-' oder 'Wettergarten'. Neues Gerät "Ombrometer 500 cm2" in Betrieb (neben Ombrometer 200 cm2) genommen.
1988 / 06: Am 1.6.1988 zusätzliche teilautomatische Wetterstation METEODAT-S in Betrieb genommen.
1988 / 08: Vermerk "Neue Einteilung der Sichtweiten ab 1.8.1988" mit Angabe der verwendeten Symbole.

Bemerkenswerte Ereignisse - Eine Auswahl:

  • Vom 8. bis 11. Februar 1986 kam es zu einem Jahrhundertschneefall. Am 11. Februar wurde zum Termin um 07 Uhr eine Gesamtschneehöhe von 72 cm gemessen.
  • Am 29. März 1989 wurde eine Maximaltemperatur von 25,1 °C gemessen; der erste bekannte Sommertag im März.
  • Am Abend des 20. September 1990 gab es ein Hagelunwetter. Die gemessene Niederschlagsmenge betrug 42 l/m².

Monatstabellen

1981
- 01: Jänner - 02: Februar - 03: März - 04: April
- 05: Mai - 06: Juni - 07: Juli - 08: August
- 09: September - 10: Oktober - 11: November - 12: Dezember
1982
- 01: Jänner - 02: Februar - 03: März - 04: April
- 05: Mai - 06: Juni - 07: Juli - 08: August
- 09: September - 10: Oktober - 11: November - 12: Dezember
1983
- 01: Jänner - 02: Februar - 03: März - 04: April
- 05: Mai - 06: Juni - 07: Juli - 08: August
- 09: September - 10: Oktober - 11: November - 12: Dezember
1984
- 01: Jänner - 02: Februar - 03: März - 04: April
- 05: Mai - 06: Juni - 07: Juli - 08: August
- 09: September - 10: Oktober - 11: November - 12: Dezember
1985
- 01: Jänner - 02: Februar - 03: März - 04: April
- 05: Mai - 06: Juni - 07: Juli - 08: August
- 09: September - 10: Oktober - 11: November - 12: Dezember
1986
- 01: Jänner - 02: Februar - 03: März - 04: April
- 05: Mai - 06: Juni - 07: Juli - 08: August
- 09: September - 10: Oktober - 11: November - 12: Dezember
1987
- 01: Jänner - 02: Februar - 03: März - 04: April
- 05: Mai - 06: Juni - 07: Juli - 08: August
- 09: September - 10: Oktober - 11: November - 12: Dezember
1988
- 01: Jänner - 02: Februar - 03: März - 04: April
- 05: Mai - 06: Juni - 07: Juli - 08: August
- 09: September - 10: Oktober - 11: November - 12: Dezember
1989
- 01: Jänner - 02: Februar - 03: März - 04: April
- 05: Mai - 06: Juni - 07: Juli - 08: August
- 09: September - 10: Oktober - 11: November - 12: Dezember
1990
- 01: Jänner - 02: Februar - 03: März - 04: April
- 05: Mai - 06: Juni - 07: Juli - 08: August
- 09: September - 10: Oktober - 11: November - 12: Dezember
zur Übersicht

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche