Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Climate Physics Klimadatenarchiv 1901 - 1910
  • Meteorologische Station
  • Unsere Forschung
  • Team
  • Klimadatenarchiv
  • Institut für Physik
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Meteorologische Station
  • Unsere Forschung
  • Team
  • Klimadatenarchiv
  • Institut für Physik
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Klimadatenarchiv der Universität Graz von 1901 bis 1910

Informationen

1903 / 12: Beobachter: Georg Striedinger (bis 1928 / 12).
1905/10: In der Spalte Anmerkungen wird erstmals die Beobachtung 'Schneedecke' mit dem Symbol [∗] eingetragen.
ab 1910/12: Die "Höhe des Thermometers über dem Erdboden" wird mit 2,75 m angegeben (bisher 3,01 m).

Bemerkenswerte Ereignisse - Eine Auswahl:

  •  Vom 2. Jänner bis 20. Jänner 1901 lag für 19 aufeinanderfolgende Tage, das Tagesmittel unter -5 °C und die Minimumtemperatur jeweils unter -10 °C.
  • 16 Tage mit messbarem Schneefall, davon 12 hintereinander wurden im Februar 1902 registriert.
  • Vom 18. Jänner bis 24. Jänner 1903 lag die Tagesmitteltemperatur unter -14 °C, an 6 dieser Tage lag das Tagesminimum unter -20 °C.
  • Am 24. Jänner 1903 wurde mit -23,7 °C die niedrigste in Graz gemessene Temperatur registriert (gemeinsam mit dem 3.Februar 1929).
  • Am 22. Jänner 1907 wurde ein Tagesminimum von -22,0 °C und ein Tagesmittel von -18,4 °C aufgezeichnet.

Monatstabellen

1901
- 01: Jänner - 02: Februar - 03: März - 04: April
- 05: Mai - 06: Juni - 07: Juli - 08: August
- 09: September - 10: Oktober - 11: November - 12: Dezember
1902
- 01: Jänner - 02: Februar - 03: März - 04: April
- 05: Mai - 06: Juni - 07: Juli - 08: August
- 09: September - 10: Oktober - 11: November - 12: Dezember
1903
- 01: Jänner - 02: Februar - 03: März - 04: April
- 05: Mai - 06: Juni - 07: Juli - 08: August
- 09: September - 10: Oktober - 11: November - 12: Dezember
1904
- 01: Jänner - 02: Februar - 03: März - 04: April
- 05: Mai - 06: Juni - 07: Juli - 08: August
- 09: September - 10: Oktober - 11: November - 12: Dezember
1905
- 01: Jänner - 02: Februar - 03: März - 04: April
- 05: Mai - 06: Juni - 07: Juli - 08: August
- 09: September - 10: Oktober - 11: November - 12: Dezember
1906
- 01: Jänner - 02: Februar - 03: März - 04: April
- 05: Mai - 06: Juni - 07: Juli - 08: August
- 09: September - 10: Oktober - 11: November - 12: Dezember
1907
- 01: Jänner - 02: Februar - 03: März - 04: April
- 05: Mai - 06: Juni - 07: Juli - 08: August
- 09: September - 10: Oktober - 11: November - 12: Dezember
1908
- 01: Jänner - 02: Februar - 03: März - 04: April
- 05: Mai - 06: Juni - 07: Juli - 08: August
- 09: September - 10: Oktober - 11: November - 12: Dezember
1909
- 01: Jänner - 02: Februar - 03: März - 04: April
- 05: Mai - 06: Juni - 07: Juli - 08: August
- 09: September - 10: Oktober - 11: November - 12: Dezember
1910
- 01: Jänner - 02: Februar - 03: März - 04: April
- 05: Mai - 06: Juni - 07: Juli - 08: August
- 09: September - 10: Oktober - 11: November - 12: Dezember
zur Übersicht

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche